Warum gehen wir mit den Kindern in den Wald?
- Die Natur weckt die Fantasie der Kinder. Im Wald gibt es kein vorgefertigtes Spielzeug, wodurch die kindliche Fantasie durch die Nutzung von Naturmaterialien angeregt wird.
- Die Kindern können im Wald ihren Drang nach Bewegung ausleben, können klettern, balancieren und selbstwirksam tätig werden
- Der Wald nimmt den Druck und den Stress, der sich oft bei großen Gruppen in geschlossenen Räumen anstaut, wodurch die Kinder oftmals ausgeglichener sind
- Wir lernen achtsam mit der Natur umzugehen, auf Kleinigkeiten zu achten und diese Wertzuschätzen und mit allen Sinnen zu erfahren
- Die Kinder erleben den Jahreskreislauf am praktischen Beispiel Wald und die Vergänglichkeit der Natur
Können Kinder im Wald überhaupt spielen?
- Zu Beginn ist häufig eine gewisse Skepsis zu erkennen, doch diese verfliegt nach kurzer Zeit.
- Sie nutzen Naturmaterialien um Buden zu bauen, Stöcker verwandeln sich in Zauberstäbe, Schwerter oder Wasserschläuche, sie entdecken auf dem kleinsten Fleck die Bewohner des Waldes oder haben die Möglichkeit zu klettern oder zu balancieren
Wird den Kindern nicht kalt?
- Die Kinder sind im Gegensatz zu uns Erwachsenen ständig in Bewegung
- Häufig konnten wir beobachten, dass die Kinder im Gegenteil uns fragen, ob sie denn Sachen ausziehen dürfen
- Grundlegend ist dennoch bei kälteren Jahreszeit das Zwiebelprinzip und ein geeignet Schuhwerk sehr wichtig um die Kinder vor Auskühlung zu schützen
Was passiert, wenn die Kinder nass geworden sind?
- In unseren Waldrucksäcken und Bollerwagen haben wir stets Wechselsachen für den Notfall dabei, um Kinder umziehen zu können.
Wie und wo gehen die Kinder auf Toilette?
- Im Bauwagen befindet sich eine Toilette
- Auf dem Gelände des Bauwagen befindet sich dazu ein Toilettenhäuschen
- Im Wald selbst nutzen wir besprochene Toilettenecken, an denen wir im Zweifel mit abbaubaren Toilettenpapier die Reste vergraben können
Welche Gefahren gibt es und wie kann man diese Ausschließen?
- Gefahr Astbruch nach Unwetter. Nach einem Gewitter besteht die Gefahr, dass bereits vertrocknete Äste eine Gefahr bilden können. Durch gezieltes Beobachten und Begutachten der Waldplätze kann dabei abhilfe geschaffen werden
- Pilze: grundsätzlich sammeln wir keine Pilze mit den Kindern
- Beeren: wird genauso wie Pilze behandelt
- Kletterunfälle: Kinder werden belehrt, nur auf Äste zu klettern, die so dick wir ihr Unterarm sind und nicht höher zu klettern, als sie sich selbst zutrauen ( stets unter Beobachtung)